Indien feiert den Internationalen Tag des Tigers 2025 als leuchtendes Beispiel erfolgreicher Tigerschutzmaßnahmen und ist stolz darauf, 3.682 Tiger in 58 ausgewiesenen Reservaten zu beherbergen. Unionsminister Bhupender Yadav bezeichnete diesen Meilenstein nicht nur als Beweis für die Rettung einer majestätischen Art, sondern auch als Spiegelbild blühender Waldökosysteme, die sowohl die Biodiversität als auch lokale Lebensgrundlagen unterstützen.
Auf seiner Social-Media-Plattform rief Yadav die Bürger dazu auf, sich dem Versprechen anzuschließen, Tiger und ihre Lebensräume zu schützen, und betonte die wichtige Rolle indigener Völker und lokaler Gemeinschaften in dieser Mission. „Lasst das Brüllen lauter werden“, forderte er und verband den Naturschutz mit kultureller Verehrung und Gemeinschaftsverantwortung.
Ein geteiltes Video, in dem Premierminister Narendra Modi zu sehen ist, unterstreicht Indiens Führungsrolle im globalen Tigerschutz. Modi bemerkte, dass Tiger tief im kulturellen Gefüge vieler Stammesgemeinschaften verwurzelt sind und oft als Verwandte angesehen werden. Das Video zeichnete den Weg von 1.411 Tigern bis zur heutigen, florierenden Population nach – erreicht durch starke Regierungsführung und breite Bürgerbeteiligung.
Diese Erfolgsgeschichte spiegelt Indiens Balance zwischen Umweltschutz, Wirtschaftswachstum und ökologischer Gesundheit wider. Unter dem Motto des diesjährigen Internationalen Tags des Tigers – „Die Zukunft der Tiger sichern – mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften im Mittelpunkt“ – ist Indiens Leistung ein hoffnungsvolles Kapitel für den weltweiten Artenschutz.